projekte
Projekt 1
Projekt 2
Projekt 3
Projekt 4
Projekt 5
Projekt 6
Projekt 7
Projekt 8
Projekt 9

Interaktives High Resolution Panorama

Allgemeines
Forschungsstand
Output
Künstlerische Anwendungen
Weitere Anwendungen

Projektpartner: ZKM, CG-TÜ, CG-KN, HCI-KN, MPI

Das ZKM besitzt zur künstlerischen Visualisierung ein hochauflösendes Panoramadisplay (360 Grad) mit einem Durchmesser von über 10 Metern, welches mittels 4 Projektoren angesteuert wird und damit eine Auflösung von 4 Millionen Bildpunkten erreicht. Dies soll ausgebaut werden, um hochaufgelöste Daten darzustellen die mit einer speziellen Kamera aufgenommen werden, für die 25 Videokameras kombiniert wurden. Auf diesem Display ist eine Reihe künstlerischer Arbeiten geplant, für deren Durchführung spezielle Darstellungsmethoden benötigt werden. Neben hardwarebasierten Projektionsmethoden für sphärische Projektion müssen HR-Video, interaktive Benutzereingriffe und eine Vielzahl visueller Effekte realisiert werden, um international renommierten Video- und Multimediakünstlern Realisierungsmöglichkeiten für ihre Projekte zu geben.

Logarithmische Abbildung einer Landkarte auf einem hochauflösenden Panoramadisplay

Die Arbeiten am Panorama Player und Authoring Toolkit wurden fortgesetzt, so wurden Panorama-Soundkomponenten integriert und die Umgebung an die noch einmal erhöhte Auflösung der Panoramaprojektion angepasst. In einer Reihe künstlerischer Anwendungen wurde die Panoramaprojektion eingesetzt, die im Rahmen von BW-FIT mit CG-KN und HCI-KN entwickelten Darstellungsalgorithmen und Interaktionsmethoden großen Anklang gefunden haben und werden nun auf verschiedenen Ausstellungen weltweit gezeigt.

Langfristige Zielsetzung

In diesem Projekt sollen Softwarewerkzeuge und Darstellungsmethoden entwickelt werden, um hochauflösende interaktive digitale Inhalte einem Publikum im öffentlichen Raum zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Produktion, der Echtzeitmanipulation von und der Interaktion mit digitalen panoramischen Inhalten. Geeignete Softwarewerkzeuge sollen entwickelt werden, die es erlauben, durch Veränderung der Zeitstruktur und durch interaktiv in Echtzeit berechnete Bildeffekte in Bühnenproduktionen und interaktiven Installationen die Produzent/Konsument Beziehung der traditionellen Cinematographie sowie von Aufführungskontexten zu erweitern.

Stand der Forschung/Stand der eigenen Arbeiten

Der Schwerpunkt unserer Arbeit im Berichtszeitraum lag auf der Entwicklung und Präsentation von interaktiven und filmischen Anwendungen für den PanoramaScreen, die im Berichtszeitraum der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Im Rahmen des vom Institut für Bildmedien im Zeitraum vom 29.09.2007 – 16.03.2008 veranstalteten PanoramaFestivals ergab sich die Gelegenheit, die Projekt-entwicklungen und Kooperationsprojekte mit den Partnern einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Bis zum 17.02. 2008 besuchten 10205 Besucher das PanoramaFestival. Eine Liste der einzelnen Arbeiten mit einer inhaltlichen Beschreibung befindet sich im Anhang, weitere Informationen können über die Festival Website eingesehen werden (siehe Referenzen).

Um der im letzten Berichtszeitraum erreichten Auflösungserhöhung der Ausspieltechnik gerecht zu werden, wurde mit Eigenmitteln ein neuer panoramischer Screen mit 8m Durchmesser und 2.80m Höhe und neuer Projektionstechnik konzipiert und gefertigt. Die neue Lösung ist zudem transportabel und konfigurierbar als geschlossener hängender, oder offener stehender Screen und ist auch für halbpanoramische Projektionen mit stereoskopischer Darstellung verwendbar.

Im Berichtszeitraum wurden vier auf der Panoramatechnologie basierende künstlerische Arbeiten neu entwickelt. Im Folgenden werden die im Rahmen der Anwendungsentwicklung geleisteten allgemeinen Entwicklungen besprochen.

Die entwickelte Kommunikationsschicht des Panorama Players (PP) wurde, wie im letzten Zwischenbericht angekündigt, um das OSC (Open Sound Control) Protokoll erweitert, das in den Arbeiten „Globorama“, „THERE IS STILL TIME .. BROTHER“ und „Oracle“ verwendet wurde. Für „Oracle“ wurde eine Touchscreen Anwendung entwickelt, die über OSC mit der PDS kommuniziert, und u.a. dynamische Playlists erzeugt. Zur Realisierung wurde u.a. das im letzten ZWB angemerkte Aktionskonzept verwendet.

In der Arbeit „THERE IS STILL TIME .. BROTHER“ bewegt ein auf einem drehbaren Stuhl sitzender Besucher durch seine Drehung ein Fenster über den PanoramaScreen innerhalb dessen die Filminhalte scharf dargestellt werden. Außerhalb des Fensters werden die Filminhalte in Anlehnung an unser peripheres Sehen unscharf dargestellt. Da die Berechnung einer ausreichenden Unschärfe über gängige (Box-/Gauß-) Filter auf den Grafikkarten nicht schnell genug war, wurde der PanoramaPlayer um die Fähigkeit erweitert, mehrere Filme gleichzeitig synchron abzuspielen und die Filmdaten für die Echtzeitfarbberechnung der darzustellenden Pixel in den Grafikkarten zu verwenden. In der entwickelten Anwendung wird eine scharfe und eine unscharfe Version des Filmes in Abhängigkeit von der Fensterposition miteinander verrechnet. Es wurde ein Filmcontainerformat entwickelt, bei dem die einzelnen Frames der unterschiedlichen Filme verschränkt hintereinander gespeichert werden, um einen hohen Datendurchsatz von Festplatte und einen wahlfreien Zugriff auf die Filmdaten zu gewährleisten. In dieser Arbeit werden effektive Filmdaten von 10000x1200 Pixel in 25 Hz verarbeitet.

Da die Arbeit „THERE IS STILL TIME .. BROTHER“ vorwiegend dunkle Filminhalte verwendet, wurde eine generische Softwarelösung für das Problem der sichtbaren Überlappungsbereiche der Projektoren entwickelt. Da Projektoren mit der gängigen Technologie (LCD/DLP/DILA) kein reines Schwarz projizieren können (Ausnahmen sind CRT und Laserprojektoren), addieren sich die Grauwerte in den Überlappungsbereichen zu störenden vertikalen Bändern. Die entwickelte Softwarelösung hebt die Bildhelligkeit in den nicht überlappenden Bereichen abhängig von der darzustellenden Helligkeit unterhalb einer Schwellhelligkeit nach einer Gammakurve an. Nachteil ist ein reduzierter Kontrastumfang in den Bildtiefen, der in der Regel aber nicht wahrgenommen wird. Verschiedene Hersteller bieten proprietäre Lösungen dieses Problems in Hardware an, die in der Regel über Masken in der Projektionsoptik erreicht werden. Vorteile der Softwarelösung sind die Hardwareunabhängigkeit, die Unterstützung beliebiger Verzerrungsgeometrien und letztlich der Preis.

Für die Arbeit „CaMg[Co3]2“ wurde mit der 360 Grad Kamera ein 18 minütiger Hubschrauberflug über die italienischen Dolomiten realisiert. Hierfür wurde die Stromversorgung der Kamera überar-beitet, eine neue Verkabelung und eine Konstruktion zur Anbringung des Kamerakopfes an den Bug eines Hubschraubers entwickelt. Es wurden zusätzliche Bildverarbeitungsmöglichkeiten in die Stitchingpipeline integriert, und Werkzeuge zur Editierung bereits komprimierten Filmmaterials entwickelt. Dies machte eine Editierung in professioneller Videobearbeitungssoftware unnötig und verkürzt den Produktionsprozess.

Das in Zusammenarbeit mit HCI-KN und CG-KN entwickelte Kooperationsprojekt „Globorama“ wurde fertiggestellt. Es wurde die Möglichkeit zusätzliche automatisch korrekt verzerrte Informationsebenen in Form von Bildern oder Texten über das projizierte Bildmaterial zu legen in den Panorama Player integriert. Hiermit wurde die Darstellung von Interaktionselementen (Icons) oder die Anzeige von aus dem Netz geladenen Webcam-Bildern realisiert. Die von CG-KN ausgearbeitete Technik zur logarithmisch verzerrten Darstellung von Satellitenbildern wurde in gemeinsamer Arbeit in den Panorama Player integriert und die Algorithmen zum Transfer und Echtzeitdarstellung der großen Bilddatenmengen verfeinert.

Die von HCI-KN entwickelte BW-FIT Interaktionsbibliothek wurde an die PDS angebunden und die von HCI-KN entwickelte Laserpointertechnologie als Zeigeinstrument integriert. Es wurden Interaktionslösungen für die Navigation in der Landkarte entwickelt. Durch HCI-KN erfolgte eine Besucherbefragung zur Evaluierung der von HCI-KN entwickelten Interaktionstechnik (Siehe Teilprojekt Nr. 5, Mensch-Maschine Interaktion). Insgesamt sahen 4264 Besucher die Installation.

Mit dem Panorama Player wurde die interaktive Installation „YOUbiläums Browser“ realisiert, die seit Oktober 2007 in der Ausstellung „YOU_ser, Das Jahrhundert des Konsumenten“ gezeigt wird. Mit Hilfe des von Jeffrey Shaw 1999 konzipierten Linear Browsers, einem auf einer 11 Meter langen Schiene montierten motorisierten Flachbildschirm, kann der Besucher eine hochauflösende Zeitleiste abfahren und sich an dieser Zeitleiste angeordnete Filme ansehen. Die Gegenwart wird repräsentiert durch das Bild einer Live-Videokamera, die den Besucher selbst vor der Installation zeigt. Hierfür wurde die Fähigkeit des Panorama Players zur Darstellung von hochauflösendem Bildmaterial genutzt und eine ereignisbasiertes Playlistkonzept erstellt.

Für eine 4-Kanalvideoprojektion auf die Außenhülle eines Heißluftballons im Rahmen der Ausstellung „YOU_ser, Das Jahrhundert des Konsumenten“ wurde mit Hilfe des Panorama Players die nötige Bildverzerrung der einzelnen Videokanäle definiert. Aus ausstellungstechnischen Gründen werden die Videos selbst mit Flashplayern abgespielt. Die Entwicklungen der Panoramatechnologie flossen in das Seminar „Visuelle und Akustische Raumprojektionen“, Wintersemester 07/08 an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe ein, das im Rahmen des Kooperationsabkommens zwischen HfG und ZKM durchgeführt wurde. Studierende der HfG nutzten die in diesem Teilprojekt entwickelten Werkzeuge, um eigene kreative Arbeiten im PanoramaScreen zu realisieren.

Veröffentlichungen

[König-2008] Werner A. König, Joachim Böttger, Nikolaus Völzow, Harald Reiterer: Laserpointer-Interaction between Art and Science, IUI'08: Proceedings of the 13th International Conference on Intelligent User Interfaces, ACM Press, New York, pp. 423-424, 2008.

[ZKMDVD-2008] ZKM-DVD „hören, sehen und erleben“, 2. Auflage: Kurzdokumentation (Video) zu „Globorama“ (dt./engl.) - vor. Erscheinungsdatum 04/2008

[Bruyère-2007] Jean Michel Bruyère/LFK-Lafabriks: „CaMg(Co3)2” (2007), in: Castelli, Richard/ Berli-ner Festspiele Martin Gropius Bau: Vom Funken zum Pixel. Kunst + Neue Medien“, (Ausst. Kat.), Berlin: Nicolai Verlag, 2007, S. 60-67.

[YOUSER-2007] „YOU_ser. Das Jahrhundert des Konsumenten“, ZKM | Medienmuseum, 21.10.2007- 31.12.2008 , Ausstellungsbroschüre (dt.): „Globorama“, S. 24-25. „YOUbiläums Browser“, S. 52-53

Vergangene Ausstellugen

28.02.-02.03.2008„art karlsruhe“, Messestand des ZKM | Karlsruhe: Ausstellung des „YOUbiläums Browsers“
25.01.-17.02.2008Ausstellung der Arbeit „CaMg(CO3)2“ im Rahmen des ZKM Panorama Festivals in Karlsruhe
15.12.2007-06.01.2008Ausstellung der Arbeit „THERE IS STILL TIME .. BROTHER“ im Rahmen des ZKM Panorama Festivals in Karlsruhe
09.11.-18.11.2007Ausstellung der Arbeit „Orakel/Oracle“ im Rahmen des ZKM Panorama Festivals in Karlsruhe
28.10.2007–14.01.2008Ausstellung der Arbeit „CaMg(CO3)2“, in ‚Vom Funken zum Pixel. Kunst + Neue Medien’, Berliner Festspiele, Martin-Gropius-Bau, Berlin
21.10.2007–06.01.2009Ausstellung der Arbeit „YOUbiläums Browser“, in ‚YOU_ser, Das Jahrhundert des Konsumenten’, ZKM | Karlsruhe
29.09.-28.10.2007Ausstellung des Kooperationsprojektes „Globorama“ im Rahmen des ZKM Panorama Festivals in Karlsruhe
29.09.2007-16.03.2008Panoramafestival des ZKM | Institut für Bildmedien, ZKM | Karlsruhe (www.zkm.de/panoramafestival)
14.09.-07.10.2007Vorpremiere von „CaMg(Co3)2”, „Festival Second Nature“, Salle du Bois de l’Aune Place Victor Schoelcher, Aix-en-Provence (F)
07.04.-15.04.2007Ausstellung „Sono reMorphed”, ZKM | Karlsruhe

Geplante Ausstellugen

25.03.-30.03.2008„Immersion", La Filature, Mulhouse (F), Ausstellung von „CaMg(Co3)2” (2007)
16.05.-25.05.2008„Ideenpark“ 2008, Stuttgart (D), Ausstellung von „Globorama“
17.06.-29.06.2008Le Volcan, Le Havre, Ausstellung von „CaMg(Co3)2” (2007)
02.10.2008 - vor. Ende 12/2008„Biennale von Sevilla“, Sevilla (E), Ausstellung von „Globorama“
18.10.- vor. 08.11.2008„eLandscapes", eArts Festival, Shanghai, Ausstellung „Globorama“

Pressespiegel

‚HD art in a circle, 360° projection in germany’, AV Europe magazine, Haymarket Publishing, UK, Cover und pp. 46-47, Jan 2008 click

Suedkurier.de, 27.09.2007, click

Nantional geographic, 19.09.2007, click

Lifepr.de, 19.09.2007, click

netzwerk-mediatheken.de, 25.09.2007, click

visual-computing.de (Ankündigung Festival und „Globorama“), 25.09.2007, click

Uni-konstanz, 25.09.2007, click

heise.de, 24.09.2007, click

ka-news.de, 30.09.2007, click

dumontreise-de, 25.09.2007 (Ankündigung Festival und „Globorama“), click

page-online.de, 29.09.2007 click

Badische Neueste Nachrichten (Printausgabe), Besprechung PanoramaScreen, 11.05.2007

Badische Neueste Nachrichten (Printausgabe), Besprechung Globorama, 29./30.09.2007

Baden-Württemberg Magazin, Nr. 4, 2007, Ankündigung, S. 23, Artikel als .pdf-Download: click

Vorträge

N. Völzow: „ZKM | Institute for Visual Media: Research an Production“
(im Rahmen des BW-FIT-Kolloquiums auf der VMV 2007 in Saarbrücken)

Lehre:
Ludger Brümmer, Bernd Lintermann: „Visuelle und Akustische Raumprojektionen"
(Praxisseminar SS 2006/07, WS 2007/08, Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe, Fachbereich Medienkunst)

Koordination:

Bernd Lintermann (ZKM)
Institut für Bildmedien
Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Tel: 0721/8100-1500
Fax: 0721/8100-1509
linter@zkm.de
http://www.zkm.de


Künstlerische Anwendungen

1. Bernd Lintermann, Torsten Belschner: „Sono reMorphed“ (2007)

„SonoMorphis“ ist der Versuch einer kreativen Umsetzung der Ergebnisse von Bernd Lintermanns und Torsten Belschners Untersuchungen offener Systeme im Bereich der Computertechnologie mit Grafik und Klang. Ein dreidimensional dargestelltes organisches Objekt kann vom Besucher verändert und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Grafik und Klang sind untrennbar miteinander verknüpft, der Raum von immer wieder neuen audiovisuellen Körpern gefüllt. Erstmals wurde die Installation im ZKM_Kubus in einer neuartigen Umsetzung unter dem Titel „Sono reMorphed“ für zwei technisch innovative audio-visuelle Umgebungen gezeigt, die am ZKM entwickelt wurden: Dem PanoramaScreen des ZKM | Institut für Bildmedien, einer panoramischen Projektionsumgebung, die stereoskopisch über 6 Projektoren bespielt wird, sowie dem Klangdom des ZKM | Institut für Musik und Akustik einer immersiven, 43-kanaligen Klangumgebung.

Interaktive Installation für PanoramaScreen und Klangdom

Credits:
Konzeption und Realisierung: Torsten Belschner (Audio), Bernd Lintermann (Grafik)
Mitarbeit Audioprogrammierung: Chandrasekhar Ramakrishnan
Eine Koproduktion des ZKM | Institut für Musik und Akustik und des ZKM | Institut für Bildmedien

Veröffentlichung des Projektes:
Bernd Lintermann, Torsten Belschner: „Sono reMorphed” (2007), ZKM | Karlsruhe, 07.-15.04.2007

2. Bernd Lintermann, Joachim Böttger, Torsten Belschner: „Globorama“ (2005-07)

„Globorama“ erkundet durch innovative Darstellungsformen von Satellitenbildern neue Möglichkeiten navigierbarer Informationsräume: Umgeben von 360°-Satellitenaufnahmen der Erde können die Besucher per Laserpointer den gesamten Globus bereisen und an ausgewählten Punkten über panoramische Fotografien in den jeweiligen Ort eintauchen.

In Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz wurde ein spezielles Darstellungsverfahren entwi-ckelt, das auf der Transformation von Bilddaten mittels eines komplexen Logarithmus basiert. In Echtzeit auf Satellitenaufnahmen angewandt ermöglicht dieses Verfahren das übergangslose Durchqueren komplexer Bildinformationen in Nah- und Fernsicht.

Interaktive Installation für PanoramaScreen und Forschungsprojekt

Über den Laserpointer können die Besucher entweder die Erde im ‚freien Flug’ erkunden oder eine kleinformatige Übersichtskarte einblenden und dort einen bestimmten Ort auswählen, den sie per ‚Autopilot’ besuchen möchten. Als weitere Option bietet das Interface die Möglichkeit, zum Ausgangspunkt der Reise zurückzukehren, dem jeweiligen Präsentationsort der Installation.
Je tiefer der Benutzer sich über die Welt der Satellitenbilder hinweg bewegt, desto mehr Informationen, die aus dem Internet stammen, bieten sich ihm: Ortsnamen werden eingeblendet, Icons, die auf panoramische Aufnahmen eines bestimmten Ortes verweisen, sowie Webcams werden angezeigt, die bei Ansteuerung aktuelle Aufnahmen eines Ortes sichtbar werden lassen.

„Globorama“ bietet ein neuartiges Modell der Echtzeitabbildung von und Interaktion mit georeferenzierten Bild- und Textdaten in einer panoramischen Umgebung und schafft so neue Möglichkeiten der Bündelung, Darstellung und Navigation von Informationen.

So aktualisiert „Globorama“ das Konzept der All-Schau für die Gegenwart: Das Projekt erlaubt dem Nutzer, die Koordinaten seiner virtuellen Weltererkundung selbst festzulegen und lässt ihn durch audiovisuell vermittelte, ortsspezifische Informationen seine Reise physisch erfahren.

Veröffentlichungen:
"PanoramaFestival", ZKM | Karlsruhe, 29.09. - 21.10.07
"YOU_ser. Das Jahrhundert des Konsumenten", ZKM | Medienmuseum, 21.10.2007-31.12.2008
(Ausstellungsbroschüre (dt.): S. 24-25. click
"Ideenpark" 2008, Stuttgart (D),16.-25.05.2008
"Biennale von Sevilla", Sevilla (E), 02.10.2008 - vor. Ende 12/2008
"eLandscapes", eArts Festival, Shanghai, 18.10.- vor. 08.11.2008 (in Planung)

Credits:
Konzeption: Bernd Lintermann, Joachim Böttger, Torsten Belschner
Produktion: ZKM | Institut für Bildmedien
Projektpartner:
Institut für Bildmedien, ZKM | Karlsruhe
Arbeitsgruppe Computergrafik und Medieninformatik, Universität Konstanz
Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion, Universität Konstanz
Sponsoring: IDS Imaging Development Systems GmbH, Obersulm

Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungsverbundes „Information at your fingertips - Inter-aktive Visualisierung für Gigapixel Displays“ und des DFG-Graduiertenkollegs „Explorative Analysis and Visualization of Large Information Spaces“ an der Universität Konstanz gefördert durch das Förderprogramm Informationstechnik des Landes Baden-Württemberg (BW-FIT)

3. Robert Darroll, Sean Reed: „Orakel“ (2005-07)

Im Mittelpunkt der Arbeit „Orakel” des Medienkünstlers Robert Darroll und des Komponisten Sean Reed steht die Hinterfragung der Konstruktion von (subjektiver) Wirklichkeit. Jeweils ein Besucher kann über einen Touchscreen ein ‚Orakel’ konsultieren. Dabei wird ein Prozess in Gang gesetzt, dessen Dramaturgie dem Ablauf von Ritualen nachempfunden ist.

Interaktive Computergrafik-Installation mit 8-Kanal-Ton für PanoramaScreen

Die Arbeit greift damit traditionelle Formen der Sinnsuche auf, deren Muster und Elemente in ver-gleichbarer Weise vielen Kulturen eigen sind und die auf Zufallsprinzipien und nicht empirischen Verfahren basieren. Analog dazu werden auch auf technischer Ebene Zufallsprinzipien eingeführt: Für ausgewählte Phasen des Orakel-Zyklus sind in einer Datenbank unterschiedliche Anima-tionsfilme und Soundfiles hinterlegt. Diese stellen jeweils Variationen der spezifischen Themen dar, die in den einzelnen Phasen des Orakels angesprochen werden. Innerhalb dieser vorgegebenen Struktur werden die Variationen per Zufall abgerufen und ergeben so jedesmal ein neues Mosaik aus Fragen und Antworten.

„Oracle” lotet aus, was und wie wir interpretieren und hinterfragt die Validität von Annahmen und der daraus resultierenden Entscheidungen.

Credits:
Künstlerische Konzeption und visuelle Gestaltung: Robert Darroll
Komposition/ Sounddesign: Sean Reed
Sprecher: Harald Schwiers (deutsch), Ed Assali (englisch)
Technische Entwicklung und Produktion: ZKM | Institut für Bildmedien
Projektleitung ZKM | Institut für Bildmedien: Bernd Lintermann
Produktion: Petra Kaiser, Jan Gerigk, Manfred Hauffen, Silke Sutter, Arne Graesser
Applikation und Software Benutzerinterface: Joachim Tesch
Die Soundproduktion erfolgte mit Unterstützung des ZKM | Institut für Musik und Akustik.
Das Projekt wurde realisiert im Rahmen des Forschungsverbundes „Information at your fingertips - Interaktive Visualisierung für Gigapixel Displays” gefördert durch das Förderprogramm Informationstechnik des Landes Baden-Württemberg (BW-FIT) sowie unterstützt durch die Nagoya University of Art and Science, Nagoya, Japan.

Veröffentlichung des Projektes: PanoramaFestival: "Oracle", Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 09. - 18.11.2007

4. The Wooster Group: „THERE IS STILL TIME . . BROTHER“ (2007)

Eigens für den PanoramaScreen hat die renommierte New Yorker Performancegruppe The Woos-ter Group ein neues Projekt konzipiert: „THERE IS STILL TIME . . BROTHER”, eine filmische Installation, in welcher der Besucher interaktiv seine eigene Sicht auf ein komplexes filmisches Szenario kreieren kann.

Die Wooster Group wurde 1975 gegründet und hat mit ihren Inszenierungen das internationale Theater nachhaltig beeinflusst: In ihren Stücken verbindet die Gruppe klassische und moderne Theatertexte mit neuen Medien und reflektiert die Zeichen der theatralen Inszenierung und Stra-tegien sowie die Rolle des Schauspielers/ Performers. Mit ihren Dekonstruktionen der gängigen Theaterkonventionen zählt das Kollektiv zu den Protagonisten des post-dramatischen Theaters. Die Arbeit der Gruppe ist zudem durch die Zusammenarbeit mit namhaften internationalen Schauspieler, Performern und Designern gekennzeichnet und umfasst auch Produktionen in den Bereichen Film, Hörspiel und Tanztheater.

Interaktive Videoinstallation für PanoramaScreen

„THERE IS STILL TIME . . BROTHER” ist ein eigens produzierter 360°-Videofilm. Gezeigt wird er auf einer zylindrischen Projektionsleinwand von 2,80 m Höhe und 8 m Durchmesser. In dem Film laufen mehrere Spielhandlungen gleichzeitig ab. Sie setzen sich mit dem Thema Krieg und dem Medium Film auseinander. Die Zuschauer sehen dabei nicht den ganzen 360°-Film auf einmal. Der Zuschauer auf dem Stuhl in der Mitte kann sich drehen und bestimmt dadurch, was gezeigt wird.
Der Film wird im Loop als Installation gezeigt, d.h. die Zuschauer können jederzeit hinein und hi-nausgehen und der Film hat keinen Anfang und kein Ende. Da jeweils der „Regisseur” auf dem Stuhl in der Mitte „seinen” Film zeigt, entstehen aus der 20-minütigen Videoaufnahme eine Vielzahl unterschiedlich langer und verschiedener Filme.

Credits:
The Wooster Group "THERE’S STILL TIME . . BROTHER"
Elizabeth LeCompte, Regie
Entwickelt mit Jeffrey Shaw für sein interaktives Kinosystem

Eine Auftragsarbeit des EMPAC, the Experimental Media and Performing Arts Center at Rensselaer Polytechnic Institute (USA). Produziert von EMPAC zusammen mit dem UNSW iCinema Centre for Interactive Cinema Research (AUS) und dem ZKM | Institut für Bildmedien (D) in Zusammenarbeit mit The Wooster Group. Produzenten: Johannes Goebel und Kathleen Forde (EMPAC)
Konzeption, künstlerische Leitung, Buch und Performance: The Wooster Group: Geoff Abbas, Aron Deyo, Joby Emmons, Ari Fliakos, Teresa Hartmann, Bozkurt Karasu, Ken Kobland, Elizabeth LeCompte, Gabe Maxson, Jamie Poskin, Matt Schloss, Scott Shepherd, Kate Valk, Judson Williams
Die Produktion wurde unterstützt vom Jaffe Fund for Experimental Media and Performing Arts am Rensselaer Polytechnic Institute.

Veröffentlichung des Projektes auf dem PanoramaFestival:
14.12.2007: Eröffnung der Präsentation: Künstlergespräch mit Elizabeth LeCompte
„THERE IS STILL TIME . . BROTHER“, ZKM | Karlsruhe, 15.12.2007 - 06.01.2008

5. Jean Michel Bruyère: „CaMg(Co3)2” (2007)

Die Arbeit „CaMg(CO3)2” des französischen Regisseurs, Filmemachers und Medienkünstlers Jean Michel Bruyère ist ein Environment, das das Motiv der Reise vielschichtig auslotet.

Ausgehend von den technischen Möglichkeiten und physischen Vorgaben des PanoramaScreens verbindet die Arbeit Film und Skulptur. Durch Bildinhalte und räumliche Inszenierung entwirft sie eine (Gedanken-)Landschaft, die den Besucher eine Reise in einen faszinierenden Zeichenkosmos antreten lässt: Auf der bildlichen Ebene mischen sich 360°-Videoaufnahmen eines Fluges über die italienischen Dolomiten mit Videosequenzen, die sich auf einen Film des russischen Regisseurs Alexandre Dovjenko beziehen. Räumlich sucht Bruyère tribale Versammlungsorte auf, die er mit der Technik der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart kontrastiert.

Videoinstallation für PanoramaScreen und Environment

Wie es für das Werk von Jean Michel Bruyère kennzeichnend ist, werden dabei sowohl in den digitalen Bildern als auch in der räumlichen Inszenierung ungewöhnliche Versatzstücke aus Kulturhistorie und Gegenwart verbunden. In der künstlerischen Anverwandlung fügen sie sich in eine magisch-kritische Auseinandersetzung mit sozio-kulturellen Aspekten der globalen, digitalen Gesellschaft, die poetisch neue Sichtweisen aufzeigt.

Credits:
Produzent: Richard Castelli, Epidemic
Projektleitung ZKM | Institut für Bildmedien: Bernd Lintermann
Produktionsmanagement: Nadine Febvre, LFKs; Richard Castelli, Epidemic; Jan Gerigk, ZKM | Institut für Bildmedien
Produktion: Epidemic, Paris (F); LFKs, Marseille (F); ZKM | Institut für Bildmedien, Karlsruhe (D); Get Sound, Paris (F)
mit Unterstützung des Centre Européen de Création et de Développement Culturel (CECDC), Aix-en-Provence (F); Le Volcan, Le Havre (F); Förderprogramm Informationstechnik des Landes Baden-Württemberg (BW-FIT).

Veröffentlichung des Projektes:
"Festival Second Nature", Salle du Bois de l’Aune Place Victor Schoelcher, Aix-en-Provence (F), 14.09.-07.10.2007 (Vorpremiere)
"Vom Funken zum Pixel. Kunst + Neue Medien", Martin-Gropius-Bau, Berlin, 28.10.2007 - 14.01.2008
Jean Michel Bruyère/LFK-Lafabriks: "CaMg(Co3)2" (2007), in: Castelli, Richard/ Berliner Fest-spiele Martin Gropius Bau: Vom Funken zum Pixel. Kunst + Neue Medien, (Ausst. Kat.), Berlin: Nicolai Verlag, 2007, S. 60-67.
PanoramaFestival: "CaMg(Co3)2", ZKM | Karlsruhe, 25.01.-17.02.2008
"Immersion", La Filature, Mulhouse (F), 25.03.-30.03.2008
Le Volcan, Le Havre, Ausstellung von "CaMg(Co3)2" (2007), 17.-29.06.2008

Weitere Anwendungen

1. Jeffrey Shaw, Peter Weibel, ZKM | Institut für Bildmedien: „YOUbiläums Browser“ (2007)

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des ZKM | Karlsruhe im Hallenbau A der ehemaligen IWKA Industriewerke Karlsruhe-Augsburg wird mit der Installation YOUbiläums Browser die Geschichte des ZKM von 1997–2007 zum raumgreifenden Interface: Mittels des von Jeffrey Shaw 1999 konzipierten Linearen Navigators können die Besucher Videodokumentationen zu ausgewählten Ausstellungen und Produktionen des Hauses abrufen. Der auf einer 11 Meter langen Schiene montierte und neu implementierte bewegliche Bildschirm gibt, chronologisch sortiert den Blick frei auf ausgewählte ZKM-Highlights. Gemäß ihrer eigenen Auswahl können die Benutzer in der Zeit vorwärts und rückwärts schreitend die Produktionen und Themen des ZKM interaktiv und individuell wieder erleben und neu entdecken.

Credits:
Linear Navigator: Jeffrey Shaw
Inhaltliche Idee: Peter Weibel
Inhaltliche Konzeption und Realisierung: ZKM | Institut für Bildmedien
Projektleitung: Bernd Lintermann, Petra Kaiser
Redaktion: Petra Kaiser, Bernhard Serexhe
Programmierung: Nikolaus Völzow, Bernd Lintermann
Mitarbeit: Manfred Hauffen, Torsten Ziegler
Videopostproduktion und Grafik: Christina Zartmann, Claudia Becker
Joystick-Interface: Christian Ziegler
Konstruktion: Nelissen Dekorbouw
Der Linear Navigator wurde erstmals im Rahmen der Ausstellung net_condition (23.09.1999 – 27.02.2000) des ZKM | Karlsruhe präsentiert.

Veröffentlichung des Projektes:
"YOU_ser. Das Jahrhundert des Konsumenten", ZKM | Medienmuseum, 21.10.2007-31.12.2008
Ausstellungsbroschüre (dt.): S. 52-53. click
"art karlsruhe", Messestand des ZKM | Karlsruhe, 28.02.-02.03.2008

2. Margo Bistis, Norman M. Klein, Andreas Kratky: "The Imaginary Twentieth Century" (2007)

Interaktive Installation und vierzehn Animationen

Die Perspektive des 19. Jahrhunderts auf das imaginierte 20. Jahrhundert zeigt bereits die dominie-renden technologischen Tendenzen des 20. Jahrhunderts: Mobilisierung und Personalisierung, Ausrichtung der Welt auf den individuellen Benutzer. In Europa und Amerika gab es zwischen 1893 und 1926 unzählige Vorstellungen des 20. Jahrhunderts, die sich in endlosen Variationen wiederholten und überlagerten. Der Gesamteindruck dieser Zukunftsvisionen ist schillernd. In der Installation The Imaginary Twentieth Century ist die Kraft, die die Reise durch die Phantome einer imaginären Zukunft antreibt, eine Science-Fiction Erzählung. Sie handelt von den pikaresken Abenteuern einer Frau, die sich im Jahre 1901 von vier Verehrern und ihren persönlichen Versionen des neuen Jahrhunderts verführen lässt. Die skurrile Meta-Reise quer durch verschiedene Jahrhunderte, Kontinente, historische Ereignisse und Erinnerungen, imaginäre Welten und utopische Fantasien speist sich aus einer großen interaktiven Datenbank mit über zweitausend Bildern: Illustrationen, Karikaturen, Fotografien, Filme, Werbegrafik, industrielle Gestaltung, Stadtplanung, fantastische und utopische Romane der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts liefern das Bildmaterial. The Imaginary Twentieth Century präsentiert sich in einer neuen, dem digitalen Zeitalter entspre-chenden Erzählform. Die Installation besteht aus vierzehn Projektionen auf einen Heißluftballon und einer interaktiven Installation. Die Arbeit ist eine Bühne für die Illusion der Wahlmöglichkeiten in einer Welt der absoluten Vorherbestimmtheit. Das wiederauferstandene Phantom der kollektiven Vorstellung des 20. Jahrhunderts lädt den Betrachter des 21. Jahrhunderts zu einer ironischen, manchmal skurrilen Reise ein.

Veröffentlichung:
"YOU_ser. Das Jahrhundert des Konsumenten", ZKM | Medienmuseum, 21.10.2007-31.12.2008
Ausstellungsbroschüre (dt.): S. 56-47. click